Glasfaser bis in jede Wohnung
Kostenlose Installation
Wir haben uns entschieden, alle Wohnungen der Märkischen Scholle kostenfrei mit einer Glasfaseranbindung zu versorgen. Der Glasfaserausbau erfolgt sukzessive – Start war bereits im November 2023 in unserer Wohnanlage in Schöneberg. Daneben sind bereits die Wohnanlagen in Wilmersdorf und Halensee mit Glasfaser ausgestattet.
Was Sie beachten müssen
Am Anfang steht eine sogenannte „Auskundung“. Das heißt: Die Telekom inspiziert die vorhandene Infrastruktur (z. B. Anschlüsse und Kabelkanäle) in der jeweiligen Wohnanlage.
Wenn dieser Schritt erledigt ist, verlegen die von der Telekom beauftragten Handwerksunternehmen die Glasfaserkabel im Haus. Anschließend werden die Glasfaserdosen auch in Ihrer Wohnung installiert.
Über die Termine werden Sie im Rahmen von Hausaushängen und/oder Rundschreiben informiert.
Um eine schnellstmögliche Umsetzung der Maßnahme zu gewährleisten, ist es leider notwendig, dass Sie zu den entsprechenden Zeiten zu Hause sind oder sich von jemandem vertreten lassen, der Zugang zu Ihrer Wohnung gewähren kann.
Hierbei wird die Glasfaserleitung im Umkreis von 3 Metern ab Wohnungszutritt zu der neuen Glasfaser-Anschlussdose verlegt und montiert. Bitte beachten Sie, dass der sog. Wohnungsstich über der Wohnungseingangstür erfolgt und das Kabel in einem schmalen Kabelkanal vertikal an der Wand herunter geführt wird. Die Arbeiten dauern in der Regel max. 1 Stunde pro Wohnung.
Wenn die Glasfaserdose installiert wurde
Um die neue Technologie nutzen zu können, müssen Sie als Mitglied eigenständig einen Glasfasertarif beauftragen.
Wichtig ist: Der Glasfaseranschluss ergänzt Ihre Angebotsmöglichkeit für Telefon, Internet und Fernsehen. Die bisherige Kabelinfrastruktur bleibt dabei erhalten. Sie können also weiterhin Ihre vorhandenen Geräte, wie z. B. das Telefon, nutzen.
Wichtig: Als Bestandsmitglied sind Sie demnach nicht verpflichtet, Glasfaser zu nutzen. Darüber hinaus sind Sie frei in der Wahl Ihres Multimediaanbieters.
Ihr Ansprechpartner bei der Märkischen Scholle:
Thomas Herzberg
030 896 008 38
therzberg@maerkische-scholle.de
Beratungsangebot

Die Telekom bietet Ihnen Glasfaser-Internet-Angebote, wie z. B. Internet-Fernsehen, bereits als Vorbestellung an. Beratungen und Informationen gibt es in allen Telekom-Shops oder Sie sprechen Ihren persönlichen Berater, Herrn Leon Wizisk, an.
Für eine flexible Terminvereinbarung erreichen Sie Herrn Wizisk:
0151 670 15 8 33 oder
l.wizisk@teleconnect24.de
Nur Herr Wizisk ist von der Telekom exklusiv autorisiert, Sie zu beraten. Auch die Märkische Scholle duldet ausschließlich ihn und ist darüber informiert, dass er in unseren Wohnanlagen bei unseren Mitgliedern klingelt. Es besteht für Sie keine Verpflichtung, sich auf diese Weise beraten zu lassen.
Worauf Sie sich freuen können

Funktion und Vorteile des Glasfaser-Internet
Glasfaser ist derzeit das schnellste Datenübertragungsmedium und zeichnet sich durch Stabilität, Bandbreite und Unempfindlichkeit gegen[1]über Magnetfeldern und elektrischen Einflüssen aus. Über die Glasfaser lassen sich verschiedene Anwendungen wie IP-TV, Internetsurfen und Telefonieren von mehreren Personen gleichzeitig ohne Qualitätsverluste nutzen und gehört damit heute zur Grundversorgung. Dabei werden die Daten mit Lichtgeschwindigkeit übertragen.
Jochen Icken, technischer Vorstand der Märkischen Scholle, ist überzeugt: „Für uns ist der Glasfaserausbau in den Scholle-Quartieren ein logischer Schritt. Der Alltag wird zunehmend digitaler. In eine moderne Infrastruktur zu investieren, heißt, unsere Bestände für die Zukunft zu rüsten.“
Denn: Das neue Netz ermöglicht Gigabit-Bandbreiten. Für unsere Mitglieder bedeutet das Zusatzangebot nicht nur eine glasklare und störungsfreie Bild- und Tonqualität, sondern auch eine bestmögliche Internet- und Telefonanbindung. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind.
Größtes Netz Europas
Mit derzeit über 650.000 Kilometer ist das Glasfasernetz der Telekom das größte in Europa. Die Telekom als Infrastrukturpartner bietet alles aus einer Hand: Planung und Bau, Betrieb und Entstörung, Internet und TV-Versorgung. Sie ist von der Planung des Anschlusses über die Koordinierung der Bauarbeiten bis zu der Installation in den Wohnungen als Ansprechpartner da. Als Grundversorger baut und betreibt die Telekom seit Generationen die Telekommunikations-Infrastruktur in Deutschland.
Sie arbeitet mit regionalen Firmen zusammen und ist auch selbst regional aufgestellt. Mit vielen Telekom-Standorten werden auch Arbeitsplätze in der Region gestärkt. Zudem verfügt die Telekom über eine Vielzahl von lokalen Shops, die als wichtige Anlaufstation für Glasfaserinteressenten dienen.

Häufig gestellte Fragen
Im Zuge der ersten umgesetzten Baumaßnahmen haben wir diverse Fragen gestellt bekommen, die wir in Kürze zusammengefasst haben.
Möglicherweise sind die Antworten ja für alle Mitglieder interessant.
Bin ich verpflichtet, einen Glasfaser-Tarif abzuschließen und die neue Technologie zu nutzen?
Nein, als Bestandsmitglied sind Sie hierzu nicht verpflichtet.
Sofern Ihre Wohnanlage/Ihr Haus ans Glasfasernetz angeschlossen wurde, werden Sie bei Neuvermietungen jedoch standardmäßig nur noch per Glasfaser versorgt.
Welche Vorteile bringt mir ein Glasfaseranschluss/-tarif?
Das neue Netz ermöglicht Gigabit-Bandbreiten. Für unsere Mitglieder bedeutet das Zusatzangebot nicht nur eine glasklare und störungsfreie Bild- und Tonqualität, sondern auch eine bestmögliche Internet- und Telefonanbindung.
Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind.
Muss ich den Ausbau zulassen?
Grundsätzlich, ja!
Es handelt sich um eine duldungspflichtige Modernisierungsmaßnahme – unabhängig davon, dass wir die Kosten hierfür nicht auf unsere Mitglieder umlegen. Hinzu kommt, dass bei uns der genossenschaftliche Gedanke im Vordergrund steht und wir das Ziel haben, möglichst viele Wohnungen mit dem zukunftssicheren Glasfaseranschluss zu versorgen.
Der ausführenden Firma termingerecht Zugang zu gewähren, erleichtert uns die Arbeit erheblich!
Beide Termine für die Installation konnte ich nicht wahrnehmen.
Bekomme ich nun keinen Glasfaseranschluss mehr?
Doch: Selbstverständlich erfolgt auf Ihren Wunsch eine Nachinstallation der Glasfaserdose.
Eine frühzeitige Terminabsprache ist allerdings sinnvoll.
Die Glasfaserdose wurde bei mir installiert, ich möchte jedoch noch nicht auf Glasfaser umsteigen.
Kann ich mein bisheriges Telefon, den Fernseher und das Internet wie gewohnt weiternutzen?
Ja!
Die Dose wurde im Flur gesetzt und ich möchte meinen Router im Wohnzimmer platzieren.
Welche Lösungen gibt es?
Wenn Sie das wünschen, haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten ein Verlängerungskabel zu kaufen.
Über weitergehende (ebenfalls kostenpflichtige) Maßnahmen setzen Sie sich bitte mit der Telekom in Verbindung.
Muss ich mein DSL-Modem tauschen?
Sofern das Modem einen Glasfaseranschluss hat, nein. Fehlt dieser, gibt es alternative Lösungen. Sie können unter anderem ein Glasfaser Modem käuflich erwerben oder mieten.
Muss ich die Telekom beauftragen oder kann ich auch alternative Anbieter mit dem Glasfaseranschluss beauftragen?
Über den Glasfaseranschluss können Sie neben der Telekom auch eine Versorgung durch Vodafone, 1&1 sowie Telefonica erhalten.
Wann wird Glasfaser in meinem Wohngebiet verlegt?
Sobald Planungssicherheit besteht, erhalten die betroffenen Mitglieder hierüber rechtzeitig eine schriftliche Information.